Wos Guads vor Ort

Imker-Stammtisch: Unsere Wildbienen, Wespen und Hornissen

Datum/Zeit
Date(s) - 17. Mai 2023
19:30 - 22:00

Kategorien


DSC02495
DSC02492
DSC02489
WhatsApp Bild 2023-05-18 um 17.01.47
DSC02500
DSC02496

previous arrow
next arrow

Richtig interessant war es

Raimund Burghardt ist  einer von ca. 25  Wespenbeauftragten des Landkreises. Waakirchens 1. Bürgermeister Norbert Kerkel nahm unseren Vorschlag wohlwollend entgegen, die gesamte Wespenbeauftragten-Liste in den Gemeindeboten und auf die Gemeinde Webseite zu setzen.

Was wir gelernt HAben

  • Insekten haben IMMER 6 Beine
  • Blumen ändern ihre Farbe, wenn sie keine Pollen mehr haben und signalisieren den Bestäubern: „ich bin fertig“
  • eine Hornisse ist ungefährlich und ernährt sich nur von anderen Insekten. Sie ist dämmerungsaktiv
  • In Deutschland gibt es nur EINE Honigbienenart, die „Westliche Honigbiene“
  • In Deutschland gibt es hauptsächlich die Gemeine und die Deutsche Wespe, sowie die Feldwespe mit hängenden Beinen
  • Die Feldwespe geht nur auf Blüten und ist NULL agressiv
  • Wespen sind streng geschützt, dürfen nicht getötet werden
  •  In Deutschland sind uns ca. 560 Wildbienenarten bekannt. Davon nisten 3/4 im Boden
  • Hummeln stehen auf Mäusegeruch
  • Hummeln sammeln auch Honig – aber nur sehr wenig

Auch für Feuerwehr Kommandant Seppi Haltmeier war der Vortrag hoch interessant und er stellte immer wieder Fragen, denn die FW bekommt oft Anrufe von Bürgern, die ihr Wespennest entfernt haben möchten.

Nach dem Vortrag war Stammtisch-Diskussion

Vielleicht weil wir nur 8 Gäste waren, Bürgermeister Kerkel inklusive, war es eine echt intensive Diskussion zum Thema „Was können wir in Waakirchen tun für die Artenvielfalt – und wir haben 5 (!) Kampagnen vorgeschlagen.

  1.  500 für Waakirchen Challenge – Bürger erhalten gute heimische Wildblumen- und Wildkräuter-Samen und bepflanzen einen Quadratmeter mit Wildblumen. In einem Jahr möchten  wir somit in der Gemeinde mindestens 500 qm NEUE Wildblumenbeete angelegt haben.
  2. Kampagne gegen Mähroboter
  3. Samenbörse – Bürger bekommen heimische Samen, pflanzen sie ein, ernten die Samen und stellen beschriftete Samentütchen in einen Schrank wo sie ein anderer Bürger sich nehmen kann…
  4. Pflanzenbörse – Bürger geben Pflanzen ab (zB Salat, etc) die sie zuviel haben, stellen sie in einen Schrank, dort kann sie ein anderer Bürger holen
  5. Giftfreie Gemeinde Challenge

Idee 1 möchten wir nun mit dem Bürgermeister versuchen. Er wird mit dem Gartenbauverein sprechen, ob sie sich vorstellen könnten mitzumachen.

Bleibt gespannt!!

Raimund Burghardt ist Imker, landwirtschaftlicher Berufsschullehrer, sowie 1. Vorsitzende des Bienenzuchtverein Holzkirchen und Umgebung.

Vereinsporträt
Der Bienenzuchtverein Holzkirchen und Umgebung hat 70 Mitglieder, die ca. 650 Bienenvölker betreuen.

Unseren Verein gibt es schon seit über 100 Jahren. Er wurde am 4.März 1894 gegründet.

Die Förderung der Bienenzucht und die Betreuung der Vereinsmitglieder ist uns ein besonderes Anliegen. Insbesondere liegt dem Verein die Unterstützung und Betreuung von Neuimkern oder Interessenten an der Bienenzucht und Arbeit mit den Bienen am Herzen.
Freunde der Bienen und der Bienenzucht sind uns jederzeit bei unseren vierteljährlichen Stammtischen willkommen. Sie sind herzlich eingeladen, mit den Imkern über Bienen, deren Zucht, die Bienenprodukte oder überhaupt über Belange der natürlichen Lebensmitteln und Naturschutz zu reden.

Regelmäßige Termine
Imkerstammtisch immer am 1. Montag im Quartal im Gasthof zur Alten Post in Holzkirchen ab 19 Uhr.
 
Kontakt
Wer noch Fragen an Raimund Burghardt erreicht ihn unter Telefon 01577-2015661 oder per E-Mail: Raimund.Burghardt@bs-ml.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert