Wos Guads vor Ort

INSEKTENHOTEL 2.0 (Waakirchen blüht auf!)

INSEKTENHOTEL 2.0  (Waakirchen blüht auf!)

Wann

14. April 2025    
19:00 - 22:00

Buchungen

€0,00 - €10,00
Jetzt buchen

Wo

Pfarrsaal, Schaftlach
Wiesseerstrasse 3, Waakirchen (Schaftlach), Bayern, 83666, Oberbayern

Veranstaltungstyp

insektenhotel 2.0

Dr. Anne-Fabienne Maihoff, 
von der Uni Würzburg 

 stellt uns ihr Forschungsprojekt DORFBIENEN vor und hält einen Vortrag zu geeigneten Nistplätzen und Bienenhotels. 

WANN

Montag, den 14. April 2025

um 19 Uhr

es gibt eine gemeinsame Brotzeit. Dr. Maihoff schaltet sich um 19.30 Uhr zu uns. 

BITTE MELDET EUCH HIER UNTEN AN…..

WO

Pfarrsaal Schaftlach (hinter der Feuerwehr)

 

Wertschätzung  10€(Wildbienenfreunde kostenfrei)

Erweitern Sie Ihr Wissen über Wildbienenschutz 
mit unserem Vortrag „Insektenhotel 2.0“:

Vom einfachen Hotel zum vielseitigen Wildbienen-Habitat. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten mit Nisthügeln, Sandarien und Lehmsteilwänden in ein wahres Paradies für erdnistende Wildbienen verwandeln können. Lernen Sie, warum herkömmliche Insektenhotels oft nicht ausreichen und wie Sie mit neuen, naturnahen Konzepten die Artenvielfalt nachhaltig fördern können.

 Machen Sie mit und bringen Sie Ihren Garten auf das nächste Level – für eine Zukunft mit blühender Biodiversität!

Warum ein Dorfbienenprojekt?

  • Dörfer sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Sie dienen als Wohnort, der Erholung und der Produktion von Obst und Gemüse, und bieten wertvolle Lebensräume für Insekten und Wirbeltiere. 
  • Für die ca. 550 Wildbienenarten in Deutschland liefern artenreiche Gärten, Obstbäume, Wildgehölze und strukturreiche Grünflächen ein vielfältiges Nahrungsangebot. Alte Holzscheunen, Obstbäume mit Totholz, Trockenmauern und offene Bodenflächen in Dörfern werden von vielen Wildbienen als Nistplätze genutzt. 

  • Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten in Bayern sind durch das Verschwinden oder eine verminderte Qualität ihrer Lebensräume gefährdet. Zunehmender Nutzungsdruck, der Verlust von Kleinstrukturen und Flächenversiegelung, führen oft zu einer ökologischen Verarmung der Kulturlandschaft und damit dem Rückgang der Artenvielfalt im ländlichen Raum. 
  • Private Gärten und öffentliche Grünflächen sollen möglichst pflegeleicht und „ordentlich“ sein, Unkräuter und Schädlinge werden ohne ökonomischen Zwang mit Pestiziden bekämpft und Flächen werden zur Minimierung des Pflegeaufwandes versiegelt. So sind in vielen Dörfern in den letzten Jahrzehnten vielfältige Lebensräume verloren gegangen. 
  • Dörfer besitzen ein großes Potential für die Förderung von Wildbienen und anderen Insekten. Im Dorfbienenprojekt untersuchen wir welchen Wert verschiedene Lebensräume in Dörfern für die Erhaltung der Artenvielfalt besitzen und wie die Vernetzung mit der umgebenden Landschaft die Vielfalt von Wildbienen beeinflusst. Ziel ist, gemeinsam mit den Gemeinden blütenreiche und vielfältige Lebensräume zu fördern und zum Schutz einheimischer Wildbienen und anderer Insekten beizutragen. 

Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Anmeldung WILDBIENEN FREUND
Du bist bei Waakirchen blüht auf! registriert
€0,00
Anmeldung
Du bist NICHT bei Waakirchen blüht auf! registriert
€10,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Anmeldung WILDBIENEN FREUND
€0,00
1
x Anmeldung
€10,00
Gesamtpreis
€10,00