Servus &
Griaß di
bei den Heimatentdeckern & Regionalverliebten
der Genuß Gmoa waakirchen























































































Fotos der 3. Bienenwoche 2024
ARTENVIELFALT FÄNGT BEI UNS AN! Mit diesem Motto der Waakirchner Bienenwoche möchten auch wir zum Weltbienentag am 20. Mai auf die wichtige Rolle der Insekten hinweisen – für die Bestäubung von Pflanzen, unsere Ernährung und Biodiversität. Jeder von uns kann zum Artenschutz beitragen. Gemeinsam erreichen wir mehr!
Waakirchen Blüht auf!
Die neue Challenge für Waakirchen zum Mitmachen – mehr Infos und Registrierung hier in Kürze
„Schaffen wir es in 2 Jahren, bis zur nächsten Bienenwoche in 2026, 2000 qm neue Blühbeete in der Gemeinde anzulegen?
Und zwar in privaten Gärten, auf betrieblichen Anlagen.“
– Schirmherr der Challenge ist die Raiffeisenbank im Oberland –
Mach doch mit! Wir suchen weitere Partner der Challenge, bei Interesse E-Mail an mail@wosguadsvorort.de

Was für ein gelungener Abend! Richtig interessante Buchvorstellung und es kamen viele Fragen und Gesprächstanstöße aus dem Publikum. Gut ein Drittel der 55 Anwesenden waren Bauern, einige Jugendliche waren auch darunter. Rüdiger Obermaier von der Zivilcourage Miesbach moderierte engagiert und fachkundig den Abend.
Super interessant war’s!
Die [Zivilcourage] und die [Ökomodellregion] hatten in den Bräuwirt in Miesbach eingeladen. Öko-Agraringenieur Ulrich Mück („Grünland fürs Klima braucht nachhaltige Ernährung“) referierte.
–> Link zur Aufzeichnung des Vortrages
Rückblick Mitglieder versammlung 2024























Unsere 3. Mitgliederversammlung fand am 25. Februar 2024 im gemütlichen und bestens ausgestatteten Vereinsheim des Feuerwehrverein Marienstein statt. Zur Einstimmung gab’s ein Weißwurst-Frühstück. 26 Mitglieder sowie zahlreiche interessierte Gäste waren dabei. Vielen herzlichen Dank für euer Interesse an unserer Arbeit und eure wertvolle Unterstützung!
HEIMATENTDECKER. REGIONALVERLIEBTE.
Unser Verein setzt sich u.a. für den Landschafts- und Artenschutz,
sowie die Förderung von Kunst und Kultur in unserer Gemeinde ein
und auch dafür ein, dass die wertvolle Gemeinwohlarbeit der
hier vor Ort lebenden Landwirtsfamilien und ihre regionalen
Erzeugnisse (wieder) mehr geschätzt werden. [ Macht’s mit ]

Abseits von Agrardiesel & Co.
bedrücken die Landwirte bei uns in Waakirchen, Bayern und Deutschland noch deutlich mehr Themen, die sie in ihrer Lebens- und Arbeitswelt nahezu täglich beschäftigen. Denn leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen, ein bodenständiges Arbeiten in der freien Natur und mit Tieren, abwechslungsreiche Tätigkeiten am Hof mit modernster Technik, tägliche Mahlzeiten mit der Familie, die Fortführung einer Familientradition etc. – das ist die eine Seite der Medaille.
Wir haben uns mal das Bild vom Eisberg geschnappt – zugegeben nicht als Erste – und versucht darzustellen, was unsere heimischen Bauern noch alles so bewegt, das aber teils unter der Oberfläche bleibt.
Aus vielen Gesprächen mit den örtlichen Landwirtsfamilien in den vergangenen drei Jahren wissen wir, welche Prozesse, Vorgaben und Normen tatsächlich belastend sind und mit welchen Unwägbarkeiten sie zu kämpfen haben – und trotz all dem ihren Beruf und ihre Tiere lieben und sich eigentlich nicht so leicht unterkriegen lassen.
Der FILM über unsre Jugend-Aktion ist da!
Ein kulinarisches Erlebnis für Jung und Alt: Mit viel Spaß und Engagement haben zehn Jugendliche Ende November die Besucher des jährlichen Seniorennachmittags der Pfarrei Hl. Kreuz Schaftlach mit einem Mittagessen kulinarisch verwöhnt.
Im Rahmen unserer Aktion „Jugend kocht regional“ haben sie im Schaftlacher Pfarrsaal ein leckeres Menü aus regionalen und saisonalen Zutaten gekocht, die überwiegend von lokalen Anbietern und Erzeugern stammen. Unterstützt wurden sie dabei von Heimatunternehmerin Andrea Brenner von machtSINN Holzkirchen, die ihnen wertvolle Tipps für eine radikal regionale Kulinarik gab. Auch der Dokumentarfilmer und Heimatunternehmer Karsten Scheuren aus Valley hat unsere Aktion begleitet – herausgekommen ist ein wahnsinnig schöner Kurzfilm (6 Min.) in dem freilich auch die Jugendlichen zu Wort kommen, die ein sensationelles Küchenteam waren!
HERZLICHEN DANK an alle Beteiligten, darunter unsere regionalen Lebensmittelsponsoren Unterkammerloher Biohof, Hofmoarhof, Tratherer Hof, Gemüsegarten Waakirchen, Betzinger Bio Angus Rind und der Leitzachmühle!
Und ganz lieben Dank an die Pfarrei Heilig Kreuz, die das JUGEND KOCHT ermöglicht hat und auch die Lebensmitteleinkäufe übernommen hat !!!!
Waakirchner AKTIVTOUR Sommer 2023
Die AKTIVTOUR ist inzwischen beendet
16 Stationen zum Selbstabfahren. Fokus auf Piesenkam und Keilsried.
Vorbei an Bauernhöfen, der alten Molkerei Piesenkam, durch den Schaftlacher Wald.
Vorbei an Hagen, Weiden, Büschen, Kühen, Hühnern, Pferden.
Mit Besichtigung einer Kirche und einer Kapelle.
Zum Verweilen an zwei wunderbaren Kraftorten.
Zwei mal sind wir alle Stationen gemeinsam mit euch abgefahren, ansonsten
konnte jeder 8 Wochen lang selber die Gemeinde erkunden und mitraten.
Den informative Ratespaß kannst du im Rückblich nachlesen.
Was für eine Gaudi
Beim „Erfahren“ Unser Gemeinde





































#waakirchneraktivtour























Unsere Wasserwart-Tour Gewinner


















































Dorffest Juni 2023
Wos Guads vor Ort e.V. war mit Bauernhofquiz, Glücksrad und Wuide Buidl Box beim Waakirchner Dorffest dabei. Ein grandioses Fest!
Wir bedanken uns für die vielfältig angebotenen Hauptgewinne mit Führungen und Schnupperkursen. Ganz besonderer Dank gilt unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung:
Bienenwoche MAi 2023
Artenvielfalt fängt bei dir an
Die 2. Wakirchner Bienenwoche 2023 war wieder ein großer Erfolg und tolles Erlebnis für Jung und Alt vor Ort.
Vielen lieben DANK euch allen, die ihr trotz „greisligem“ Wetter zu den Veranstaltungen gekommen seid, Schmankerl essen gegangen seid, am Bienenquiz teilgenommen habt und uns viele gute Vorschläge für mehr Artenvielfalt in Waakirchen aufgeschrieben habt!!
Die 3. Bienenwoche wird es 2025 wieder zum „Welttag der Biene“ geben.
Der Vorstand
v.l.n.r.:
CARSTEN BROCKMANN – Beisitzer, Gemeinderat, IT & Webmaster, Ideenbörse, Foto & Film
NADIA SADEGHIAN (Brockmann) – gleichberechtigte Vorsitzende, Netzwerkerin, Kommunikation, Mitgliederverwaltung, Förderungen, Fotos, Jugendbeauftragte
MICHAELA SCHWAIGHOFER – Kassier, Förderungen, Themenlieferantin, Thema Direktvermarktung, Christkindlmarkt, Bio-Landwirtin (Heubetrieb, Ferien auf dem Bauernhof)
AFRA SCHNITZENBAUMER – gleichberechtigte Vorsitzende, Themenlieferantin, Bauernstammtische, Kontaktvermittlerin, Thema Direktvermarktung, Thema Gemüseanbau und Wildblumen, Bio-Landwirtin (Rinder-, Mutterkuh- und Geflügelhaltung, Kartoffeln)
DANIELA SKODACEK – Schriftführung, Redaktion & Presse, Soziale Medien, Fotos
MANFRED LIMMER – Beisitzer, Ideengeber, Männerthemen & Jugendbeauftragter
………………………………..
nicht im Bild:
MAX GAST – Beisitzer, Argarpolitik-Kenner, Bio-Landwirt (Milchviehbetrieb, Hühnerhaltung, SB-Shop)
RUDI REBER – Beisitzer, Gemeinderat & 3. Bürgermeister, Ideengeber, Netzwerker, Thema Genuss Gmoa Waakirchen