Artenvielfalt
Fahrradrallye
Eine Aktion der
Waakirchner Bienenwoche
Auf der Fahrradtour mit 18 Stationen zum Selbst-Abfahren kannst du vom 15. bis 31. Mai 2022 unsere Gemeinde, einige Höfe, heimische Tierrassen und Pflanzen kennen lernen, bisserl was über unsere Artenvielfalt erfahren und viel Spaß dabei haben!
An jeder Station gibt es kniffelige Fragen zu beantworten. Mit einem QR Code an der Station geht’s jeweils zu Informationen und zur richtigen Antwort mit den Lösungsbuchstaben.
Und mit dem richtigen Lösungssatz kannst du dir bis zum 31. Mai 2022 am Ziel in Evas Paradiesgarten, Allgaustrasse 50, Waakirchen, aus dem Kisterl was raussuchen.
LOS GEHT’S IN PIESENKAM BEIM WOIDHAUSERHOF, Waakirchner Str. 10
DAS ZIEL IST IN WAAKIRCHEN EVAS PARADIESGARTEN, Allgaustr. 50
(Randnotiz: Nach der Bienenwoche stellen wir alle Texte und Informationen der Rallye in unseren Blogg zum Nachlesen)


MITWIRKENDE
Wir bedanken uns bei Erlebnisbäuerin Hanni Schmotz-Schöpfer vom Keilshof, die maßgeblich diese Rallye mit entworfen hat und ein wunderbarer Link zu den Landwirten für uns war, bei Imkerin Ute Thies, die von unserer Bienenwochen-Idee gleich begeistert war und uns eine wichtige Stütze bei der gesamten Planung war, bei den Landwirten Tine und Hansi Weindl, die die 3 Krottenthaler-Stationen so liebevoll gestaltet haben, bei Landwirt Hausl Brandhofer, der mit uns durchs Sarreiter Moor ging um den richtigen Platz für die Moor-Station zu finden, bei allen Landwirtinnen und Landwirten, die sich geduldig unseren ständigen Fragen gestellt haben, die für die kommenden zwei Wochen sich bemühen ihre Tiere dort auf die Weide zu stellen, wo sie vom Weg aus gesehen werden, bei Johannes Gmelin, Fa. Enwikuna, für die sensationellen Luftaufnahmen in Riedern, bei Ristorante San Martino, die für die Woidhauser Hofführung am Mittwoch 18.5. um 18h uns mit Schmankerl versorgen, bei der Gemeinde Waakirchen, die unsere Druckkosten übernimmt, bei den Familien Fichtner, Limmer und Faltermeier, die unsere Bienenwoche-Flyer in Waakirchen-Schaftlach-Piesenkam ausgetragen haben und bei Carsten Brockmann, vom Vorstandsteam, der aus seiner Murnauer Reha diese klasse Webseite für uns gebaut hat!
Wir bedanken uns auch bei unseren Rallye-Partnern, für die wunderbare Zusammenarbeit:
Pfarrverband Waakirchen Schaftlach
Gartenbauverein Schaftlach-Waakirchen e.V.
BUND Naturschutz Ortsgruppe Schaftlach-Waakirchen e.V.
Bezirksimkerverein Gmund, Tegernsee & Umgebung e.V.
Bäuerinnen & Bauern in Waakirchen & Schaftlach
Ausgerichtet wird die Rallye von uns, Wos Guads vor Ort e.V., mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Waakirchen.
Station #01
Thema: Landwirtschaft
Standort: Woidhauser Biohof, Waakirchner Weg 10, Piesenkam
Geo-Koordinaten: 47.811002, 11.668687
[ Link zur Karte ]
Frage: Welche Art der Landwirtschaft ist typisch für den Landkreis Miesbach?

Station #02
Thema: Honigbienen
Standort: Schaftlach, Reutbergstrasse 34a (am Zaun)
Geo-Koordinaten: 47.796610, 11.676959
[ Link zur Karte ]
Frage: Wieviele Bienenvölker kannst du sehen? Achte auf den Flugverkehr
Station #03
Thema: Wildbienen
Standort: Zwieselweg 33, Schaftlach
(an der Garage)
Geo-Koordinaten: 47.795426, 11.676567
[ Link zur Karte ]
Frage: Wie heißen die zwei Pflanzen, die auf der Bank stehen? Welche davon ist für Hummeln besonders geeignet?

Station #04
Thema: Kirche
Standort: Schaftlach, Alex-Gugler-Str. 43, Hlg. Kreuz Kirche, Eingangshalle
Geo-Koordinaten: 47.790174, 11.685985
[ Link zur Karte ]
Frage: Was stellt das große Votivbild dar? Links und rechts hängen zwei Figuren.
Station #05
Thema: Wald
Standort: Krottenthaler Str. 41, gleich hinter dem Sportheim links am Waldrand
Geo-Koordinaten: 47.794811, 11.698071
[ Link zur Karte ]
Frage: Welche vier Baumarten sind in unseren heimischen Wäldern die Wichtigsten?

Station #06
Thema: Seltene Tierrassen & Biohof Beim Baur’n
Standort: Krottenthal 21, an der Wiese beim Allerer Buchenwald
Geo-Koordinaten: 47.8014994, 11.7089213
[ Link zur Karte ]
Frage: Wie heißt diese seltene bayerische Rinderrasse?
Fleißaufgabe: Schau mal wieviele Wiesenblumen du hier auf der Wiese vor dem Buchenwald erkennst.
Station #07
Thema: Stimmen der Natur
Standort: Krottenthaler Weiher
Geo-Koordinaten: 47.7973129, 11.7120440
[ Link zur Karte ]
Frage: Welchen bayerischen Spitznamen hat die schwarze kleine Ente mit dem weißen „Gesicht“ und warum nennt man sie so?
Fleißfrage: Was für Kaulquappen siehst du im Wasser?
Aktion: Erkenne die Stimmen der Natur, Vogelstimmen Apps ausprobieren:

Station #08
Thema: Fauna 1 – Geschützte Pflanze
Standort: nach dem Krottenthaler Weiher links, dann 2. Feldwegs rechts zur Wiese westlich vom Gewerbegebiet
Geo-Koordinaten: 47.793109, 11.714925
[ Link zur Karte ]
Frage: Welche Pflanze steht hier unter Naturschutz: a) Klebrige Primel b) Liegender Koriander c) Kriechender Sellerie d) Hängendes Springkraut e) Wilde Rübe
Station #09
Thema: Eisheilige
Standort: Apfelbaumallee Bankerl,
Fussweg Schaftlach-Point
Geo-Koordinaten: 47.783342, 11.684874
[ Link zur Karte ]
Frage: Kennst du die Namen der Eisheiligen (5 Namen sind richtig) : a) Bartholomäus, b) Bonifatius, c) Mamertus, d) Mechthild, e) Sophie, f) Servatius g) Pankratius, h) Paulina
Station #10
Thema: Obstbäume
Standort: Apfelbaumallee Bankerl,
Fussweg Schaftlach-Point
Geo-Koordinaten: 47.783342, 11.684874
[ Link zur Karte ]
Frage: Welcher Anlass ist in den 4 u.g. Beispielen gemeint?
Bereits Karl der Große erlässt zahlreiche Verordnungen zur Pflanzung von Obstbäumen (für welchen Anlaß?). 1553 fördert Kurfürst August von Sachsen die Obstkultur (zu welchem Anlaß?). 1725 erstellt Landgraf Karl von Hessen eine Verfügung mit Obstbäumen (was war der Anlaß?). Auch einige Gartenbauvereine in Bayern ehren ihre Mitglieder (zu welchem besonderen Anlaß) mit einem Obstbaum.
a) ein Kind wird geboren b) ein Maibaum wird aus Obstgehölz aufgestellt c) ein Paar heiratet d) ein neues Mitglied kommt in den Gartenbauverein
Station #11
Thema: Tierrassen
Standort: Hochholzer Hof, Riedern 62,
Familie Limmer
Geo-Koordinaten: 47.781083, 11.696208
[ Link zur Karte ]
Frage: Was bestimmt, dass ein Ei braun oder weiß wird? a) das hängt mit der Ernährung zusammen b) das ist genetisch bestimmt c) das ist Zufall d) keine der genannten Optionen stimmt.
Fleißaufgabe: Was schätzt du, wie viele Eier legt ein Huhn am Tag?

Station #12
Thema: Tierrassen
Standort: Riedern 60, Fuchsbichl Hof,
Familie Glonner
Geo-Koordinaten: 47.780748, 11.700154
[ Link zur Karte ]
Frage: Welche für den Landkreis Miesbach typische Rinderrasse siehst du hier?
Fleißaufgabe: Wo kommt die Rasse ursprünglich her? a) Miebach b) der Schweiz c) Italien d) Garmisch
Station #13
Thema: Fauna 2
Standort: Nahe Riedern 58, Keilshof,
Familie Schmotz-Schöpfer
Geo-Koordinaten: 47.778012, 11.707031
[ Link zur Karte ]
Frage: Hier wächst ein Baum/Strauch vor dem man der Legende nach den Hut ziehen sollte. Wisst ihr welcher das ist?

Station #14
Thema: Naturschutz
Standort: Beginn der Straße „Riedern“
Geo-Koordinaten: 47.775486, 11.703779
[ Link zur Karte ]
Frage: Was ist ein Hag?
Station #15
Thema: Tierrassen
Standort: Nahe Riedern 38, Familie Schnitzenbaumer, Tratherer Hof
Geo-Koordinaten: 47.778012, 11.707031
[ Link zur Karte ]
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Ochse, Stier, Hornochse, Bulle?

Station #16
Thema: Meditation & Kraftorte
Standort: Riedern3, südlich vom Oberlinden Hof, auf dem Bankerl unterm Baum
Geo-Koordinaten: 47.762520, 11.702288
[ Link zur Karte ]
Wir laden dich ein, hier auf dem Bankerl der Familie Fichtner (Oberlinden Hof) kurz innezuhalten und die wunderschöne Aussicht auf das Voralpenland, auf Wald und Wiesen und auf das Moor in Georgenried zu genießen. Wir haben aus der Bibel einen passenden Text rausgesucht.
Aktion: Einladung zum Verweilen
Station #17
Thema: Sarreiter Moor
Standort: Bankerl unterm Baum, bevor es zum Schwarzen Kreuz hochgeht
Geo-Koordinaten: 47.755343, 11.680488
[ Link zur Karte ]
Frage: Welche Bedeutung hat ein Moor für das Klima?
Station #18
Thema: Wildbienen (Rallye Ziel)
Standort: Allgaustraße 50, Waakirchen (am Zaun von Evas Paradiesgarten)
Geo-Koordinaten: 47.779243, 11.670209
[ Link zur Karte ]
Frage: Wie nennt man diesen Totholzhaufen?
a) Antjeshecke b) Benjeshecke c) Bejeszaun d) Antjeszaun

Geschafft !!
Das war unsere Artenvielfalt-Fahrradrallye durch Waakirchen!
Bist du gut durchgekommen? Hast du den Lösungssatz zusammengesetzt? Er ist auch das Motto dieser Rallye —
Artenschutz geht uns alle was an und jeder kann und sollte selber dazu was beitragen. Also statt mit dem Finger auf andere zu zeigen, „die Landwirte müssen dies…“, „die Gemeinde müsse das…“, appellieren wir, dass jeder in seinem Garten, auf seinem Balkon Nist- und Futterstellen für Insekten und Kleintiere ermöglicht.
Wir hoffen die Rallye hat dir viel Spaß gemacht und du schätzt des Guade und Scheene vor Ort nun noch mehr!
Wir würden uns über deine Rückmeldung zur Rallye und zur Bienenwoche – gerne auch Fotos – via Email (mail@wosguadsvorort.de) oder auf unseren Socials bei Facebook, Instagram oder auf unserer Webseite sehr freuen.
Drinnen in Evas Hofladen kannst du dir was aus dem Mitnehmserl-Kisterl raussuchen – bis zum 31.5. und solange der Vorrat reicht!
Öffnungszeiten vom Hofladen sind: MI+FR+SA 9 -12.30 Uhr und Freitag 16-18 Uhr.
Uns hat die Organisation dieser Fahrradrallye, zusammen mit unseren Partnern, richtig viel Freude bereitet und wir möchten sie unbedingt in 2023 wiederholen.
Eine Bitte in eigener Sache – wenn euch diese Fahrradrallye und die Bienenwoche gefallen hat, wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, damit wir weiterhin solche Aktionen anbieten, könnt ihr dies mit einer kleinen Spende (bei Evas Paradiesgarten) oder einer Mitgliedschaft in unserem gemeinnützigen Verein tun.
Es grüßt euch recht herzlich aus der Genuß Gmoa Waakirchen
Der Vorstand Wos Guads vor Ort e.V. mit seinen Bienenwochen-Partnern:
- Pfarrverband Waakirchen Schaftlach
- Gartenbauverein Schaftlach-Waakirchen e.V.
- BUND Naturschutz Ortsgruppe Schaftlach-Waakirchen e.V.
- Bezirksimkerverein Gmund, Tegernsee & Umgebung e.V.
- Bäuerinnen & Bauern in Waakirchen & Schaftlach
